Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Agribusiness

Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft

Fakten für Fachkräftesicherung Mecklenburg-Vorpommern

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Agribusiness, Karriere
Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft

Der Mangel an Nachwuchskräften in landwirtschaftlichen Berufen ist nach Angaben des Bauernverbands Mecklenburg-Vorpommern (https://www.bauernverband-mv.de/) und verschiedener Kammern (z. B. Landwirtschaftskammer MV, https://www.lwk-mv.de/) eine zentrale Herausforderung. Während agrarische Betriebe in vielen Regionen steigenden Fachkräftebedarf melden, weisen offizielle Daten des Statistischen Amtes MV (https://www.statistik-mv.de/) auf rückläufige Zahlen bei Auszubildenden im Landwirtschaftssektor hin.

Hintergrund: Abnehmendes Interesse und demografischer Wandel

Der Bauernverband MV äußert in Pressemeldungen (2022/2023), dass zunehmend ältere Landwirtinnen und Landwirte in den Ruhestand gehen, während die Zahl junger Nachfolger nicht ausreichend ist. Laut einer Befragung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (https://www.ble.de/) wünschen sich Betriebe in ländlichen Räumen mehr gezielte Ausbildungsinitiativen, um den Berufsnachwuchs zu sichern.

  • Abwanderung: Nach Analysen des Thünen-Instituts (https://www.thuenen.de/) verlassen junge Fachkräfte strukturschwache Regionen häufig, um in Ballungszentren zu arbeiten.
  • Geringere Bewerberzahlen: Die Landwirtschaftskammern registrieren in Berichten (z. B. https://www.lwk-mv.de/aktuelles/) weniger Jugendliche, die sich für landwirtschaftliche Ausbildungsberufe interessieren.

Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote

Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (LM MV) (https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/) verweist auf folgende Maßnahmen, die die Fachkräftesicherung unterstützen sollen:

  1. Duale Ausbildung: In Zusammenarbeit mit Berufsschulen und Betrieben werden Lehrstellen im Bereich Landwirt/in, Tierwirt/in und Fachkraft Agrarservice angeboten.
  2. Umschulungsprogramme: Mit Förderung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) können Quereinsteiger eine verkürzte Ausbildung absolvieren.
  3. Berufsorientierung in Schulen: Projekte wie „Grünes Klassenzimmer“ oder Betriebsbesuche werden laut Bauernverband MV unterstützt, um Jugendliche frühzeitig für Agrarberufe zu begeistern.

Digitalisierung als Anreiz

Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (https://www.bmel.de/) könnte die steigende Digitalisierung in der Landwirtschaft (z. B. GPS-gesteuerte Traktoren, Drohnentechnik) junge Menschen ansprechen, die Interesse an Technik und Nachhaltigkeit haben. In Mecklenburg-Vorpommern werden diese Themen laut LM MV in Weiterbildungskursen gezielt vermittelt.

  • Smart-Farming-Projekte: Laut Pressemeldungen des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV (https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/) werden Pilotprojekte gefördert, bei denen Betriebe digitale Lösungen im Pflanzen- und Tierbau erproben.
  • Kooperation mit Hochschulen: In Projekten der Universität Rostock oder Hochschule Neubrandenburg (siehe https://www.uni-rostock.de/, https://www.hs-nb.de/) werden Studierende in Agrarwissenschaften direkt mit Praxisaufgaben konfrontiert.
Siehe auch  IHK zeichnet beste Azubis aus – auch zwei Bundesbeste dabei

Verbesserte Arbeitsbedingungen und Vermarktung

Um die Landwirtschaft als attraktiven Berufszweig zu präsentieren, verweisen Fachverbände auf unterschiedliche Strategien:

  • Faire Bezahlung: Der Tarifvertrag für landwirtschaftliche Betriebe in Teilen Ostdeutschlands sieht laut Angaben des Bauernverbands MV eine Anhebung der Löhne vor, um den Berufszweig aufzuwerten.
  • Moderne Ausstattung: Gerade größere Betriebe investieren in verbesserte Maschinen und Stalltechnik, was laut Berichten des Deutschen Bauernverbands (DBV) (https://www.bauernverband.de/) die Arbeitsbelastung reduzieren kann.
  • Vermarktung regionaler Produkte: Erzeugergemeinschaften und Direktvermarktung (z. B. Hofläden, Bauernmärkte) bieten zusätzliche Einkommensquellen und ermöglichen intensiveren Kontakt zwischen Betrieben und Kunden.

Förderung aus EU- und Landesmitteln

Nach Richtlinien des ELER-Fonds (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) ist die Unterstützung für strukturschwache Regionen vorgesehen. In Mecklenburg-Vorpommern stehen laut LM MV:

  • Investitionsprogramme: Betriebe können Zuschüsse erhalten, wenn sie moderne Technik für Arbeitsentlastung oder qualitative Verbesserungen anschaffen.
  • Existenzgründungshilfen: Junge Landwirte, die einen Betrieb neu aufbauen oder übernehmen, können laut LFI MV (https://www.lfi-mv.de/) Fördergelder beantragen.

Darüber hinaus zielen kommunale Initiativen darauf ab, Wohnangebote und soziale Infrastruktur im ländlichen Raum zu stärken, um Fachkräften den Verbleib zu erleichtern.

Fazit

Daten und Stellungnahmen von Bauernverband MV, LM MV, Thünen-Institut und weiteren Quellen belegen, dass Mecklenburg-Vorpommern dem Fachkräftemangel in der Landwirtschaft mit verschiedenen Strategien begegnen will. Ausbildungsangebote, duale Studiengänge und Digitalisierung im Agrarbereich sollen das Interesse junger Menschen wecken. Gleichzeitig werden finanzielle Anreize – etwa durch ELER oder Landesprogramme – geboten, damit die Übernahme von Höfen oder die Gründung neuer Agrarbetriebe gelingt.

Dennoch bleibt das Problem laut Statistiken (Statistisches Amt MV) und Aussagen der Kammern bestehen, dass viele Jugendliche Abwanderung in Kauf nehmen, wenn die ländliche Infrastruktur als unzureichend empfunden wird. Um langfristig die Fachkräftesicherung zu gewährleisten, braucht es laut agrarpolitischen Akteuren im Land ein Bündel an Maßnahmen: bessere Ausbildungsbedingungen, zeitgemäße Arbeitsplätze und attraktives Wohnen im ländlichen Raum. Nur so kann Mecklenburg-Vorpommern den Generationswechsel in der Landwirtschaft erfolgreich gestalten.

Siehe auch  Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen
Tags: Angeboteduale AusbildungLandwirtschaftNachwuchsförderungWeiterbildung
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz
Agribusiness

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

16. Oktober 2025
Backhaus: Bundeskanzler muss sich in Brüssel für starke Agrarpolitik einsetzen
Agribusiness

Backhaus: Bundeskanzler muss sich in Brüssel für starke Agrarpolitik einsetzen

10. Oktober 2025
Landesweit größte duale Aus- und Weiterbildungsmesse "KarriereWelten" am 19. September in Neubrandenburg
Karriere

Landesweit größte duale Aus- und Weiterbildungsmesse „KarriereWelten“ am 19. September in Neubrandenburg

11. September 2025
nächster Artikel
Düngemittel und Getreidepreise in Mecklenburg-Vorpommern

Düngemittel und Getreidepreise in Mecklenburg-Vorpommern

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

Empfohlen

Mit neuer Finanzierung: Project Bay Workation plant 130 Standorte in Europa

Mit neuer Finanzierung: Project Bay Workation plant 130 Standorte in Europa

2 Jahren ago
Zukunftsfestival MV im Herbst 2025 in Wismar: Beitragsfrist bis Ende Mai

Zukunftsfestival MV im Herbst 2025 in Wismar: Beitragsfrist bis Ende Mai

6 Monaten ago
Frauenpower im Wiederaufbau: Eine Einladung zur Zusammenarbeit zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Ukraine

Frauenpower im Wiederaufbau: Eine Einladung zur Zusammenarbeit zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Ukraine

5 Monaten ago
IGA Park Rostock – Veranstaltungslocation und Wirtschaftsfaktor^

IGA Park Rostock – Veranstaltungslocation und Wirtschaftsfaktor

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Online-Veranstaltung Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

Die Nachfolgewelle ist Realität

Rückblick und Ausblick zum Girls’Day Boys’Day im Landkreis Vorpommern-Rügen

Backhaus: Bundeskanzler muss sich in Brüssel für starke Agrarpolitik einsetzen

Änderung im SEPA-Verfahren

im Trend

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie
Produzierendes Gewerbe

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

von Redaktion MV-Wirtschaft
29. Oktober 2025
0

Präzision als Schlüssel zu industrieller Wettbewerbsfähigkeit In der modernen Metallverarbeitung entscheidet Präzision zunehmend über wirtschaftlichen Erfolg. Ob...

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

22. Oktober 2025
TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

20. Oktober 2025
Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

17. Oktober 2025
Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

16. Oktober 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie 29. Oktober 2025
  • Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet 22. Oktober 2025
  • TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region 20. Oktober 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting